
Ihr sollt oder möchtet eine Hochzeitsrede halten, wisst aber nicht so recht, wie? Wie hält man denn Hochzeitsreden? Wo gibt es Hochzeitsreden Beispiele? Wir haben hier ein paar Tipps, wie Hochzeitsreden zum Erfolg werden.
Wer konkrete Hochzeitsreden Beispiele sucht, wird in unserem Blog fündig: Drei professionelle Muster einer Hochzeitsrede
Die Hochzeitsrede ist von den allermeisten Hochzeiten nicht wegzudenken. Doch wer hält die Hochzeitsrede?
Die Brautvaterrede und die Hochzeitsrede vom Bräutigam sind dabei die Klassiker. Die Hochzeitsrede zu halten ist eine der wichtigen Aufgaben des Bräutigams. Sie muss nicht lang sein, aber die Gäste freuen sich über eine offizielle Begrüßung!
Später kommen oftmals auch die Trauzeugen zu Wort.
Wer sonst noch zum Zuge kommt, hängt davon ab, wie viele Gäste eine Hochzeitsrede halten möchten und wie viele Reden das Brautpaar überhaupt haben möchte. Sicherlich möchte man niemandem das Wort verbieten, aber es gibt Grenzen, wie viele Reden man den Gästen zumuten kann.
Hier kommt es auf das Geschick des Zeremonienmeisters an, der die Beiträge koordiniert. Auf jeden Fall sollte keine Tischrede Hochzeit und Feier langweilig werden lassen, in dem sie zu lang wird – fünf Minuten sind in den meisten Fällen sicherlich ausreichend. Eine zeitliche Beschränkung ist umso wichtiger, je mehr Beiträge geplant sind.
Üblicherweise wird das Brautpaar (oder einer der beiden) zu Beginn der Feier ein paar Worte an die Gäste richten – entweder vor dem Anschneiden der Hochzeitstorte oder bevor das Hochzeitsbuffet eröffnet wird.
Die Hochzeit Rede von Brautvater oder Trauzeugen könnte man nach der Vorspeise platzieren, alle weiteren Reden im späteren Verlauf der Feier.
Es kommt natürlich auf die übrige Planung an, zu welchen Zeitpunkt die einzelne Hochzeitsrede am besten passt.
Bei einem Menü kann man Reden gut zwischen die einzelnen Gänge schieben, bei einem Buffet wird das etwas schwieriger.
Wir freuen uns über eure Pläne rund um die Rede zur Hochzeit zu erfahren! Bitte macht dazu bei unserer Umfrage zur Hochzeitsrede mit!
Hochzeitsreden sollten immer gut vorbereitet und durchdacht sein. Überlegt vorher, über was ihr sprechen möchtet. Das gilt für Bräutigam, Braut, Trauzeuge, Brautvater oder auch den einfachen Gast. Es ist eine große Ehre eine Hochzeitsrede halten zu dürfen. Nehmt das Ernst. Denn eine gute Hochzeitsrede kann einer der Höhepunkte der Hochzeitsfeier sein.
Soll es ein allgemeines Thema wie Ehe oder Liebe sein oder möchtet ihr konkrete Geschichten aus dem Leben des Brautpaares erzählen? Beachtet auf jeden Fall, dass die Rede persönlich sein sollte, Gefühle sind erwünscht! Macht eine Stichpunktsammlung mit allem, was euch zu dieser Hochzeit einfällt und sucht dann die Punkte aus, aus denen sich die perfekte Hochzeitsrede am besten basteln lässt.
Fasst euch kurz und verzettelt euch nicht. Bleibt bei einem Thema, auch wenn euch tausend Dinge einfallen.
Formuliert kurze, klare Sätze, damit euch von den jungen Kindern bis zu den Großeltern alle folgen können. Etwas Humor ist durchaus erlaubt. Ihr sprecht ja nicht vor dem Bundestag, sondern auf der fröhlichen Familienfeier.
Gute Hochzeitsreden sind am besten in vier Teile gegliedert: Begrüßung, Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Begrüßung:
Hier genügt die kurze Anrede des Brautpaares (Liebe Anne, lieber Peter / Liebe Braut, lieber Bräutigam o.ä.) und aller Gäste in einem (Liebe Gäste / Liebe Hochzeitsgäste o.ä.).
Einleitung:
Mit der Einleitung möchtet ihr die Aufmerksamkeit des Publikums auf euch ziehen. Ein passendes Zitat einer Berühmtheit, aus einem Buch oder Film oder ein guter Spruch könnte auf das Thema hinführen und neugierig machen.
Wer ein guter Witze-Erzähler ist, kann auch das als Einleitung nutzen. Hier ist aber viel Fingerspitzengefühl erforderlich, damit man sich weder im Stil vergreift noch irgendwen verletzt (also keine Schwiegermutterwitze!). Auch eine Anekdote aus dem Leben des Brautpaares wäre ein guter Start für eine sehr persönlich gehaltene Rede zur Hochzeit.
Hauptteil:
Jetzt wird das eingeführte Thema weiter ausgeführt. Ihr könnt also die eigenen Überlegungen zum Thema Ehe oder Liebe anbringen. Vergesst dabei aber nicht, immer mal wieder das Brautpaar direkt anzusprechen (So wie bei euch beiden, liebe Anne und lieber Peter; Bei euch, liebe Anne und lieber Peter, ist das natürlich ganz anders), um den persönlichen Bezug herzustellen.
Noch persönlicher wird es, wenn ihr etwas über das Brautpaar erzählt; über eure Beziehung zu den beiden, über die Vergangenheit der beiden, ihre gemeinsame Geschichte, bestimmte Hobbys, Eigenheiten, Berufe, wegen derer das Brautpaar gut zusammenpasst etc. Natürlich sollten keine peinlichen Geschichten erzählt werden, besser sind romantische, spannende, rührende oder lustige Worte und Anekdoten.
Schluss:
Als Abschluss könnt ihr die Ausführungen in einem kurzen Fazit zusammenfassen. Sehr gut eignen sich auch gute Wünsche für die Zukunft des Brautpaares.
Diese Wünsche lassen sich etwa mit einem Toast verbinden, um gemeinsam mit allen Gästen das Glas zu erheben.
Vermeidet nichtssagende Floskeln wie: „Das war’s jetzt“, „Mehr habe ich nicht zu sagen“, oder „Jetzt habt ihr es überstanden, ich bin fertig“.
Nicht jeder hat die besondere Begabung, tiefgründige und zugleich witzige Reden zu schreiben. Aber auch dafür gibt es eine Lösung: Lasst euch von einer professionellen Agentur helfen!
Das kostet ein wenig Geld, aber dafür erhaltet ihr eine nach euren Wünschen geschriebene Rede, die dem Brautpaar und den Gästen lange in Erinnerung bleibt. Meist ist das vor allem für den Brautvater bzw. die Brautmutter wichtig. Professionelle Reden erhaltet ihr z.B. beim Redenservice.de – Reden jetzt online bestellen!
Wenn die Rede fertig geschrieben ist, heißt es: üben, üben, üben! Lest sie immer wieder, bis ihr sie auswendig halten könnt. Dann probiert, die Hochzeitsrede vor dem Spiegel vorzutragen. Achtet dabei auch auf die Körpersprache:
Wenn ihr euch sicher fühlt, tragt die Rede einem guten Freund vor, der seine ehrliche Meinung dazu sagt. Besteht ihr den Test, kann nichts mehr passieren. Alle wissen, dass ihr kein professioneller Redenschreiber und Redner seid und werden euch kleine Schwächen verzeihen. Etwas Lampenfieber ist ganz normal.
Wer zum ersten Mal eine Rede bei einer Hochzeit hält, möchte gerne Hochzeitsreden Beispiele kostenlos sehen, um sich ein paar Ideen zu sammeln. Obwohl wir ein solches Beispiel versprochen haben (und hier auch haben), raten wir aber davon ab, Beispiele von Reden zur Hochzeit durchzulesen. Klingt blöd? Hat aber einen guten Grund:
Vorgefertigte Reden hindern euch vielleicht daran, das zu sagen, was ihr tatsächlich sagen wollt. Stattdessen sagt ihr dann vielleicht das, was ihr gelesen habt, weil das verlockend einfach ist – aber die Individualität wird fehlen! Verlasst euch nicht auf die Hochzeitsreden Beispiele und schreibt insbesondere als Brautvater oder Trauzeuge etwas Eigenes: Eine wirklich persönliche Rede für das Brautpaar. Nehmt die Hochzeitsreden Vorlagen höchstens als Starthilfe.
Wenn ihr trotzdem ein Beispiel einer Rede für Hochzeit und Hochzeitsgäste lesen möchtet: Hier geht’s zum professionellen Muster einer Hochzeitsrede.
Eine kurze Hochzeitsrede vom Brautpaar ist zwar unüblicher und seltener als die typische Brautvaterrede, aber es ist doch auch schön, wenn die Hauptpersonen der Hochzeit ein paar Worte an die Hochzeitsgesellschaft richten. So eine Begrüßungsrede zur Hochzeit übernimmt oft der Bräutigam, aber auch über einige Worte der Braut freuen sich alle.
Natürlich kommt es stark auf den Charakter der Braut an, ob sie eine Rede halten möchte. Wer sowieso gerne im Rampenlicht steht, der will sicherlich auch an diesem Tag ganz besonders auffallen. Denn immerhin gilt die Hochzeit als Tag der Braut.
Habt ihr euch entschieden eine Brautrede zu halten oder wird es von euch erwartet, dann stellt sich natürlich die Frage, was ihr denn überhaupt sagen sollt.
Diese Frage nehmen euch professionelle Redenschreiber ab oder ihr versucht es selbst.
Eigentlich unterscheidet sich diese Rede kaum von denen, die vom Trauzeugen oder Brautvater gehalten werden. Haltet euch also an die bereits erwähnten Tipps.
Zusätzlich solltet ihr natürlich euren Gästen danken und spezielle Personen erwähnen, die euch bei der Hochzeitsvorbereitung besonders geholfen haben (z.B. eure Trauzeugin).
Auch eine lustige Anekdote aus der Zeit der Vorbereitung kommt sicherlich gut an. Wobei wart ihr euch zum Beispiel uneinig oder was war schwer zu entscheiden?
Zum Schluss sind ein paar liebende Worte an euren Liebsten ein schöner Abschluss. Woraus freut ihr euch im gemeinsamen Leben am meisten?
Zitate und Sprüche kommen meist sehr gut an und verleihen der Brautrede eine gewisse Eleganz oder Humor, je nachdem, welches Zitat gewählt wird.
Sebastian, Ex-Bräutigam und Verfasser einer grandiosen Hochzeitsrede, gibt in seinem 60-seitigen Ebook ganz tolle Tipps, Anregungen und Beispiele für eine erinnerungswürdige Bräutigam-Rede.
Sehr unterhaltsam geschrieben und die optimale Vorbereitung auf eure eigene Rede: Hier lest ihr mehr zum Ratgeber „Deine Hochzeitsrede“.
Es kommt beim Brautpaar auch immer sehr gut an, wenn man passend zur Hochzeitsrede einen Gegenstand hat, den man dem Brautpaar als Geschenk überreichen kann.
So wird die Rede (und die damit verbundenen Glückwünsche) noch einmal symbolisch unterstrichen und die Hochzeitsrede erhält einen noch persönlicheren Charakter.
Hier zeigen wir euch ein paar Ideen:
Weitere Infos für besondere Hochzeitsgäste haben wir hier noch für euch:
Weitere interessante Artikel: